Paartherapie Paarberatung
Anlass für eine Paartherapie und Paarberatung können nicht erfüllte Erwartungen, Enttäuschungen, Verletzungen, das einmalige „Fremdgehen“ oder auch die vielen „Seitensprünge“ sein. Eine Paartherapie kann angezeigt sein bei zu viel Kontrolle, Eifersucht, unterschiedliche Lebensentwürfe und das Gefühl, nicht mehr vom Partner verstanden und „gesehen“, nicht mehr geliebt zu werden. Aufgewühlte negative Emotionen in der Paarbeziehung führen dann oft zu Streit und zu Schuldzuweisungen. Eine sinnvolle Kommunikation ist irgendwann nicht mehr möglich. Ich freue mich, Sie in meinen Räumen in Hamburg und Lübeck begrüßen zu dürfen.
Paartherapie und Paarberatung richten sich an Paare, deren Beziehung sich in einer unbefriedigenden Situation, Krise oder Sackgasse befinden. Studien belegen, dass unglückliche Paare sich wiederholt und anhaltend in negativem Verhalten, gegenseitigen Vorwürfen und Anklagen verstricken. Ein unvoreingenommener, positiver Austausch wird immer seltener. Die Beziehung wird zunehmend freudloser. Eine Trennung erscheint dann oft als der einzig sinnvolle Ausweg. Trennung Scheidung
In der Paartherapie werden die Entwicklung der Paargeschichte, die aktuellen Interaktionsmuster und das oft festgefahrene Kommunikationsverhalten fokussiert.
In einer Paartherapie und Paarberatung werden die Gespräche gemeinsam geführt. Im Vordergrund steht die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit des Paares.
Innerhalb einer gemeinsamen Doppelsitzung werden dann erarbeitete Kommunikations- und Verhaltensmuster besprochen und erste Lösungsansätze entwickelt. Darauf aufbauend wird versucht, auf der Basis eines besseren gegenseitigen Verständnisses, konstruktive Lösungen für bestehende Konflikte zu erarbeiten. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg dorthin ist es, eine ausgewogene Balance zwischen Geben und Nehmen in der Beziehung herzustellen. Konkrete Absprachen, mit denen sich beide Partner in der Beziehung wieder wohl fühlen, können so eingehalten werden.
Einzelsitzungen, mit jedem Partner getrennt, können helfen, die Bedürfnisse und Wünsche an die Partnerschaft sowie das eigene Wirken innerhalb der Beziehung zu analysieren. Dieses bringt man dann in die gemeinsame Paartherapie ein.
Ich freue mich auf Sie. …Kontakt
Kinder leiden besonderes unter einer Trennung. Für Sie zerbricht eine „heile“ Welt, ihr „geschützter“ Raum, ihr beschützendes Umfeld. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Kinder oft nicht in die Problematik der Eltern einbezogen werden. Dabei spüren Kinder sehr wohl, dass etwas nicht in Ordnung ist. Kinder beziehen diese ungute Atmosphäre häufig auf sich. Können sich unwohl fühlen, manchmal schuldig und sind häufig irritiert. Dies kann sich u. a. äußern in aggressivem Verhalten, Konzentrationsstörungen, sinkende schulische Leistungen etc. Auch hier wäre – je nach Alter – eine behutsame und aufklärende Kommunikation wichtig.
- Häufige Auseinandersetzungen und Konflikte
- Außenbeziehungen und Vertrauensmissbrauch (z. B. Seitensprung)
- Unzufriedenheit mit der Rollenaufteilung in der Beziehung
- Alte Verletzungen und Wunden, welche die Paarbeziehung beeinträchtigen
- Das Gefühl, sich einander fremd geworden zu sein
- Probleme in der Sexualität und im Umgang mit Nähe und Körperlichkeit
- Probleme mit den Herkunftsfamilien
- Eifersucht
- Gewalt in der Beziehung